Digitale Medien an der KKS

Zur Überarbeitung des Schulprogramms wurde Anfang 2017 eine Steuerungsgruppe in der Schule eingerichtet, die sich gleichberechtigt aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern zusammensetzt. In diesem Rahmen wurde ein Jahresarbeitsplan entwickelt, der für die nächsten Jahre als ein Schwerpunkt das Thema "Digitale Medien" vorsieht. Der Jahresarbeitsplan wurde von der Schulkonferenz beschlossen und ist mit konkreten Zielen, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten hinterlegt (vgl. http://kks-kiel.info/index.php/schulprogramm.html). Um die Umsetzung der Ziele sicherzustellen, wurde ein mehrschrittiger Prozess über einen Arbeitskreis, die LehrerInnenkonferenz, die Fachkonferenzen und Schulentwicklungstage gewählt, der im Folgenden beschrieben wird.

Um die im Jahresarbeitsplan genannten Ziele im Bereich der digitalen Medien zu erreichen und den Prozess zu strukturieren, wurde ein Arbeitskreis digitale Medien ("AK DigMed") gebildet. Der Arbeitskreis setzt sich aus Lehrkräften und Mitgliedern der SchülerInnenvertretung zusammen. Der Arbeitskreis berichtet regelmäßig auf der LehrerInnenkonferenz, die SchülerInnen stimmen die Arbeitsergebnisse entsprechend in der SV ab.

Als ein Ergebnis des AK DigMed wurde auf der Lehrerkonferenz beschlossen, die beiden Schulentwicklungstage im Schuljahr 2017/18 dem Thema digitale Medien zu widmen. Ziel ist ein übersichtliches, im Unterricht umsetzbares, und verbindliches Konzept zu entwickeln, das sich zudem an den schulinternen Fachcurricula orientiert und durch fächerübergreifende Abstimmung Redundanzen vermeidet. Der erste SET hatte zum Ziel, den Ist-Stand in den Fächern im Bezug auf Methoden und Ausstattung zu erheben, Fortbildungswünsche abzufragen und ein fachbezogenes Konzept zum Lernen mit digitalen Medien zu entwickeln (vgl. dazu auch Punkt 3). Indem die Lehrkräfte in Fachgruppen bzw. fächerübergreifenden Gruppen (z.B. in den Naturwissenschaften) gemeinsam Vorschläge erarbeiteten, welche digitalen Kompetenzen in welchen Fächern und in welchen Jahrgangsstufen verbindlich vermittelt werden sollen, konnte eine große Akzeptanz für Konzept "Lernen mit digitalen Medien an der KKS" erreicht werden. Als Grundlage für die Erarbeitung des Konzepts dienten die von der Kultusministerkonferenz veröffentlichten sechs "Kompetenzen in der digitalen Welt". Im zweiten Schulhalbjahr 2017/18 werden die im ersten SET erarbeiteten Vorschläge nochmals von den Fachschaften überprüft und durch Fachkonferenzbeschlüsse in die schulinternen Fachcurricula integriert.

Um die Lehrkräfte bei der Implementierung des Konzeptes in den Unterricht zu unterstützen, werden an dem zweiten SET diverse Workshops und Vorträge angeboten. Das Angebot orientiert sich dabei an den Fortbildungswünschen, die am ersten SET gesammelt wurden. Um die zu schulenden Kompetenzen nachhaltig im Kollegium zu verankern, werden die Workshops nicht nur von externen ReferentInnen durchgeführt, sondern hauptsächlich von Lehrkräften der Schule. Diese Lehrkräfte werden im Vorfeld zu MultiplikatorInnen ausgebildet. Dafür wird unter anderem das Angebot des Medienlabors des IQSH genutzt. Diese MultiplikatorInnen leiten die Workshops am SET, sind aber auch später im Schulalltag noch AnsprechpartnerInnen für die KollegInnen.

Als übergeordnetes Ziele der Käthe-Kollwitz-Schule wurden im aktuellen Jahresarbeitsplan des Schulprogrammes genannt: "Wir verankern einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im Unterricht in den nächsten fünf Jahren".

Dazu sind im Jahresarbeitsplan die folgenden Maßnahmen vorgesehen:
- Aufnahme in die schulinternen Fachcurricula (Schuljahr 2017/18)
- Einführung fester Zuständigkeiten von Fachschaften (2. Hj. 2017/18)
- Erstellung eines Katalogs zu digitalen Technik- und Methodenbausteinen (2. Hj. 2017/18)
- Weiterentwicklung des Präventionskonzeptes der KKS im Bereich digitaler Medien (Schuljahr 2018/19)
- Einführung von Fachtagen zum Erlernen von digitalen Methodenkompetenzen oder Projektwoche (Schuljahr 2018/19)
- Überarbeitung des Methodenkonzeptes "Lernen lernen" (2. Hj. 2017/18)
- SET „Digitale Medien im Unterricht“ (1. und 2. SET 2017/18)
- Investitionen in Beamer, Laptops, Dokumentenkamera, HDMI-Dongle und weitere Hardware (fortlaufend, seit Sommer 2019 ist in jedem Klassenraum ein Beamer und PC)
- Möglichkeit eines WLAN für SuS durch schnelleres Internet dank Glasfaserkabel (2. Hj. 2019/20 Verzögerung durch das Warten auf den Glasfaseranschluss!)
- langfristig Einführung des Faches Informatik in der Oberstufe (seit 2019/20 wird in der E-Stufe ein Kurs angeboten)
- Arbeit in den Fachschaften am Medienkonzept: klarere Implementierung von Unterrichtsbeispielen in die FC, auf jeder FS sollte ein best practice Beispiel erläutert werden. (2019/20)
- Einführung der Medienleuchten (ab 2020/21)

 

 

Im Rahmen des ersten SET im Schuljahr 2017/18 wurden digitale Kompetenzen und Methoden im Fachunterricht festgelegt. Dabei wurden die Kompetenzen in den Fächern jeweils konkret einer Jahrgangsstufe zugeordnet, um Verlässlichkeit, Verbindlichkeit und Überprüfbarkeit zu gewährleisten.
Die Evaluation soll fortlaufend durch den Arbeitskreis Digitale Medien ("AK DigMed") erfolgen. Für das Schuljahr 2017/18 kann als Erfolgskriterium angesehen werden, wenn das auf dem SET erarbeitete Konzept "Lernen mit digitalen Medien an der KKS" verabschiedet und veröffentlicht wurde und die Kompetenzen durch Fachkonferenzbeschlüsse in den schulinternen Fachcurricula integriert wurden.
Im Schuljahr 2018/19 wurde eine Evaluation zur Implementation des Konzeptes in den Unterricht durchgeführt. Dafür wurden Lehrkräfte und Schüler*innen der Klassenstufen 6, 9 und Q1 befragt. Die Ergebnisse der Befragung der Schüler*innen wurde auf der Lehrerkonferenz vorgestellt. Die Daten wurden den FS zur weiterern Analyse übergeben. Die Befragung der Lehrkräfte war wenig aussagekräftig, da die Anzahl der teilgenommenen Lehrkräfte zu gering war.
Die Aktualisierung des Methodentrainings "Lernen lernen" und die Überarbeitung des Präventionskonzeptes sind weitere überprüfbare Bausteine des Jahresarbeitsplans.
Die vollständige Ausstattung aller Räume (ab der Klassenstufe 7) mit einer Medienecke bestehend aus einem Computern, der in IServ eingebunden ist, einem hochauflösenden Beamer, einem Blu-Ray-Player sowie einem Soundsystem wurde im Sommer 2019 abgeschlossen.

Von den Ideen des 1. SET zum Medienkonzept der KKS

Lernen mit und über digitale Medien

Käthe-Kollwitz-Schule Kiel – Lernen mit und über digitale Medien

Mathematik

 

Jahrgangsstufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EINFÜHRUNG TASCHENRECHNER

Speichern

Grundrechenarten

Klammern/Terme

Umwandlung Dezimalzahl-Bruch

 

Taschenrechner:

Gleichungen lösen,

Wertetabellen aufstellen

Wurzeln

Gleichungssysteme

Taschenrechner: Winkel in Grad- und Bogenmaß,

Eingabe von sin und cos, arccos,

Exponentialfunktionen

Zehnerpotenzen,

Logarithmus berechnen können

 

 

EINFÜHRUNG TI

Vgl. TI-Befehle der Oberstufe

TI: neue Befehle

Vgl. TI-Befehle der Oberstufe

TI: neue Befehle

Vgl. TI-Befehle der Oberstufe

Mathematik

Erstellen von Diagrammen mit Excel

 

EINFÜHRUNG GEOGEBRA

Zeichnen und Messen der geometrischen Grundbegriffe (DGS = Dynamische Geometriesoftware wie GeoGebra)

 

Erstellen von Diagrammen mit Excel

 

DGS Zusammenhang:

Größen von Wechselwinkel und Stufenwinkel

Optional:

Untersuchungen von hintereinander ausgeführten Abbildungen

Excel: Zufallszahlen erzeugen

Simulation von Zufallsexperimenten

DGS: Funktionen zeichnen

TR: Zufallszahl

DGS: Funktionen zeichnen, Verdeutlichung Parameter

(Trigon., Exp., etc.)

(ggf. Medien aus 9 oder E passend zum Thema)

 

 

 

EINFÜHRUNG EXCEL

Erstellen von Tabellen mit Excel; Fachbegriffe (Zeile, Spalte, aktive Zelle, etc.)

 

Arbeiten mit Tabellen in Excel: Rechnen

(+,-,*,:)

Rechnen mit Zellbezügen (absolute/relative Bezüge)

(optional: Kopfrechentrainer mit Excel erstellen)

Berechnen statistischer Grundgrößen (Mittelwert, Zentralwert, Häufigkeiten, etc.)

DGS: Kreis mit Mittelpunkt und Radius, besondere Linien im Dreieck (Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, etc.)

Excel: Näherungsverfahren/Approximation von π, Wurzel 2 – (z.B. Zellbezüge, Intervallschachtelungen, Heronverfahren)

– (auch am TR möglich)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reflexion über einen sinnhaften Einsatz des Taschenrechners

 

 

Probleme bei der Verwendung des TI

 


Deutsch

 

Jahrgangsstufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

Deutsch

Umgang mit digitalen Rechtschreib- & Fremdwörterlexika

à z.B. Duden-Online

(SFC: Sachgerechter Umgang mit Nachschlagewerken (5.+6.))

 

 

 

 

Rechercheaufgaben: Literaturrecherche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachliche Verständigung über verschiedene Medien:

à Sprache in E-Mail, SMS, WhatsApp, … „untersuchen“ (SFC: Adressaten- & Themenbezogenes Sprechen (7+8))

 

 

 

Sprachliche Verständigung über verschiedene Medien 2:

à Sprache in E-Mail, SMS, WhatsApp, … „vergleichen und bewerten“ (Korridorthema in Q1/Q2)

Textverarbeitung 1:

à EINFÜHRUNG WORD (KKS-STYLE-GUIDE)

(z.B. Schriftgröße, Zeilenabstand, …) „Bericht am PC verfassen“

(SFC: Bericht schreiben, adressatenbezogenes Berichten (5. + 6.))

 

 

 

Textverarbeitung 2:

à Vertiefung: Word-Erweiterung (KKS-STYLE-GUIDE)

(z.B. Aufzählung, Bilder einfügen, …) „Handout für einen Vortrag gestalten“

(SFC: Referate zu verschiedenen Themen)

 

Textverarbeitung 3:

à Vertiefung: Word-Erweiterung (KKS-STYLE-GUIDE)

(z.B. Tabellen, …)

„Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben verfassen“ à Klasse 8 verpflichtend!

(SFC: Bewerbung, Lebenslauf, Protokoll (8.))

 

 

Textverarbeitung 4:

à Vertiefung: Word-Erweiterung (z.B. mehrere Spalten, Fußnoten, …)

(SFC: Journalistisches Schreiben (9.))

 

Textverarbeitung 5:

à Vertiefung: (KKS-STYLE-GUIDE) Word-Erweiterung (z.B. Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnis, …)

(SFC: längere Texte, Hausarbeiten verfassen)

Auswahl geeigneter digitaler Trainingsangebote (online):

à z.B: Rechtschreibung, Ausdruck, …

 

online Trainingsangebote:

à z.B: Rechtschreibung, Grammatik, …

(SFC: KB II: Wiederholung & Vertiefung der Rechtschreibregeln (7.))

 

 

 

 

 

Parallel zu den obigen Kompetenzen sollte immer auch ein analytischer und reflexiver Umgang mit den Medien geschult werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen parallel zur Ausbildung der Kompetenzen einen verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Medien erlernen.

 

Parallel zu den obigen Kompetenzen sollte immer auch ein analytischer und reflexiver Umgang mit den Medien geschult werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen parallel zur Ausbildung der Kompetenzen einen verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Medien erlernen.

Dabei sollen sie die Chancen und Risiken bewerten können.

(inhaltliche, sprachliche und formale Bewertung der Nutzung digitaler Medien)

Parallel zu den obigen Kompetenzen sollte immer auch ein analytischer und reflexiver Umgang mit den Medien geschult werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen parallel zur Ausbildung der Kompetenzen einen verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Medien erlernen.

Dabei sollen sie die Chancen und Risiken bewerten und ihren eigenen Medienkonsum reflektieren können.

(inhaltliche, sprachliche und formale Reflektion der Nutzung digitaler Medien)

 

 

Fremdsprachen

 

 

Jahrgangsstufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

 

Englisch

 

 

 

VokabelApps

(Access/Phase6)

VokabelApps

(Access/Phase6)

 

EINFÜHRUNG WÖRTERBÜCHER

 analog & online

LernApps

(z.B. Engly)

 

 

Textverarbeitung zum Bewerbertraining üben

(KKS-StyleGuide)

 

EINFÜHRUNG EX-WORD

(& Anschaffung)

 

 

 

Textverarbeitung

Bewerbertraining

optimieren

 

 

 

 

 

Probleme bei der Verwendung des Ex-Words

 

Meinungsbildung / Manipulation (fake news)

Probleme bei der Verwendung des Ex-Words

 

Meinungsbildung / Manipulation (fake news)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digital awareness

 

Textverarbeitung Bewerbertraining S&B optimieren

 

 

 

 

Vlog/

Blog entry

Präsentationsprogramm nutzen

z.B. PPP USA

 

Internetrecherche nutzen

Optional:

e-twinning

Optional:

 

WebQuest

Word fields mit CMap erstellen

EINFÜHRUNG international gängiger PRÄSENTATIONS-PROGRAMME

(z. B. PREZI)

Optional:

Mindmaps mit CMap erstellen

 

 

 

Französisch

 

 

 

 

 

 

 

 

Vokabelapps (PONS, Découvertes)

 

Wörterbücher

analog & online

(PONS)

EINFÜHRUNG EX-WORD

 

 

 

 

 

 

 

Textverarbeitung

(Sonderzeichen Frz.!)

 

Optional:

Kurzfilme erstellen

 

Textverarbeitung

Bewerbertraining

DELF online

Präsentations-programme nutzen

 

 

Spanisch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwendung des

EX-WORD:

-Probleme thematisieren

-für Schwierigkeiten sensibilisieren

Kritische Verwendung des EX-WORD

Präsentationsprogramme nutzen

Textverarbeitung optimieren

Vlog / Blog entry

WebQuest

Internetrecherche

 

Latein

 

 

 

 

 

 

 

 

Vokabelapps

Lernvideos

Präsentations-

programme nutzen

EINFÜHRUNG EX-WORD

 

 

 

 

 

 

Naturwissenschaften

 

Jahrgangsstufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

 

Biologie

 

 

Präsentation

 

 

 

Lernvideos

(Herz-Kreislauf)

Onlinelexika – Quellen – Artikel

(Insekten)

 

Ziele und Korrektheit von Medien Einschätzen

(Ernährung)

PPP

(Organsysteme, Drogen)

 

 

Simulationen

(Internet,Programme)

(Evolution)

Umweltdatenbanken

(Ökologie)

 

 

digitale Informationssammlung

(Wiki)

 

Gesundheitsrisiken

(Haltungsschäden)

 

 

 

Gesundheitsrisiken

(Auge)

 

 

digitale Informationssammlung (Wiki)

 

Messdatenerfassung

(Ökologie)

 

Chemie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Internetrecherche

(Metalle, Rückgewinnung von Reinstoffen)

 

Optional:

Onlineexperiment, Lernvideos

Messdatenerfassung

(pH-Werte, Elektrochemie)

Darstellen chemischer Formeln und Molekülstrukturen

(Chemsketch..etc)

 

Optional:

Erstellen von Lernvideos zu Naturstoffen

PPT

(spezielle Themen)

PPT

(spezielle Themen)

 

Physik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Excel (z.B Wärmelehre)

 

Optional:

Messdatenerfassung

(Bewegung)

App: Magnetmodelle

 

Messdatenerfassung (z.B. digitale Sensoren, Videoanalyse oder Smartphone-App)

z.B. zu Bewegung

 

Excel (z.B. Hookesches gesetz)

Optische Abbildung mit GeoGebra

 

 

 

PPP halten

(z.B. Kernenergie-Vorträge)

Messdatenerfassung

(komplexe Bewegungen)

 

Tabellenkalkulation

(TI, Exel)

Messdatenerfassung

(magnetische Felder)

 

Tabellenkalkulation

(TI, Exel)

Quantenmechanik mit TI

Optional:

App für Lorenzkraft

Optional:

Milikan-Versuch (Simulation)

 

MINT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesellschaftswissenschaften

 

 

Jahrgangsstufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

Geographie

 

 

Orientierung im Nahraum mit Karten-Onlinediensten wie Google-Maps

 

thematische Karten digitale erstellen

(WebGIS)

 

 

virtuelle Exkursion mit z.B. Google Streetview

 

 

Beurteilen von vorgegebenen Internetseiten (neutral, objektiv?)

 

 

Vorträge mit PowerPoint

 

Suchstrategien

und Recherche und richtig zitieren

Geodaten und Statistiken nutzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EINFÜHRUNG PPP: Vorträge mit PowerPoint erstellen

Vorträge mit PowerPoint halten

 

 

CO2 Rechner ökologischer Wasserverbrauch

 

 

 

SWOT Analyse

 

 

 

 

 

 

 

Optional:

Webquest

 

Optional:

Videos zu Fachinhalten erstellen (erneuerbare Energien)

 

 

 

 

 

 

Optional:

GeoGuessr

 

Optional:

digitale Plakate kooperativ erstellen

 

Optional:

digitale Mindmaps

digitale Flyer und Plakate

Action Bound

Schnitzeljagd

 

Optional:

Expertenvideo

Sachtexte in Word

Raumdar-stellungen untersuchen

Optional:

thematische Karten digitale erstellen

 

 

 

 

Geschichte

 

 

 

Nutzung von digitalen Lernangeboten (z.B. WebQuest)

Nutzung von digitalen Lernangeboten (z.B. offene Arbeit mit SEGU), (online Stationenarbeit)

EINFÜHRUNG INTERNETRECHERCHE Wikipedia als Quelle und Darstellung

ggf. Actionbound

(virtuelle Schnitzeljagd zur Geschichte im Nahraum)

Digitales/ mediales Lernprodukt erstellen

Umgang mit Darstellungen von Geschichte in digitalen Medien / sozialen Netzwerken

(z. B. Lernen mit YouTube o. Ä., Narration in Computerspielen)

Optional:

Umgang mit Online Archiven

 

 

WiPo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Statistiken erstellen (Excel)

 

 

 

Lernvideos (zu politischen Institutionen)

 

Recherche in Online Magazinen

 

Verfassen eines Berichtes mit Word (wissenschaft-licher Standard)

 

 

 

 

Aufbereiten von Grafiken

 

 

WiPo Profil

Podiumsdiskussion vorbereiten

Vorbereitung einer Präsentationsprüfung

(als fächerübergreifende Aufgabe)

 

 

 

 

 

 

 

Reflexion medialer Darstellungen

 

 

 

 

Geisteswissenschaften

 

 

Jahrgangs-stufen

 

5. Klasse

 

6. Klasse

 

7. Klasse

 

8. Klasse

 

9. Klasse

 

10. Klasse

 

E. Klasse

 

Q1. Klasse

 

Q2. Klasse

Fachliche Verteilung

 

Kunst

 

 

 

 

 

 

 

Einführung in die Grundlagen Fotografie

Filmproduktion (II)

EINFÜHRUNG GIMP

Bildbearbeitung

 

 

 

 

Sensibilisierung für Bildmanipulation

Sensibilisierung für Bildmanipulation

 

Bilddatenbanken

Virtuelle Kirchenerkundung

 

 

Musik

 

 

 

 

Sensibilisieren für Lautstärke

 

EINFÜHRUNG

Digitale Audioaufnahme

EINFÜHRUNG

Filmproduktion (I)

 

Veränderungen am Musikmarkt durch digitale Verbreitung

 

 

Noteflight:

Noten schreiben in der Cloud

 

Nutzung vor Online-Musiklernprogrammen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sport

 

 

 

 

 

 

 

Optional:

Tabellen, Diagramme, Lehrfilme erstellen

WPK-Sport und Gesellschaft

 

 

Programme zur Bewegungsanalyse nutzen

(z. B. mit Coache’s Eye)

 

 

 

Optional:

Programme (Bewegungsanalysen), eigene Lehrfilme analysieren und reflektieren

 

 

 

 

 

 

 

 

Fitness-Apps

Optional: YouTube-Videos

Optional:

Lehrfilme erstellen

 

 

Religion

 

 

 

 

Kommunikation im Netz / Netiquette

 

 

 

 

 

Sensibilisierung für mediale Manipulation

Kritischer Umgang mit digitalen Quellen

 

 

DS

 

 

 

 

 

 

 

 

Szenen digital aufbereiten und analysieren

 

Szenen digital aufbereiten und analysieren

 

 

Phil

 

 

 

 

Chatverlauf/Netiquette

 

 

 

 

 

 

 

Internetgestützte Referate (ohne copy and paste)

Hör-Feature erstellen

 

Umgang mit Word

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Legende: E = Einführung

                A = Anwendung

kursiv gedrucktes = optional

Farben der Kompetenzbereiche

Stand: 19.9.2018

Zap+Hy

 

Übersicht der verbindlichen Einführungsphasen

 

 

 

IServ

Word

Excel

PowerPoint

Internetrecherche

Audio/Foto/Film

Sonstiges

Taschenrechner

TI

Ex-Word

GeoGebra

 

5

Einführung IServ (Fachtag mit Hannes Fischer und den Klassenlehrer*innen)

Einführung Word

im Fach Deutsch

Einführung Excel

im Fach Mathe

 

 

 

Einführung GeoGebra

im Fach Mathe

 

6

 

 

 

 

 

Einführung Audio

im Fach Musik

 

7

 

 

 

 

 

Einführung Film

im Fach Musik

Einführung Casio TR

im Fach Mathe

 

Einführung Online Wörterbücher

im Fach Englisch

8

 

 

 

Einführung PowerPoint

im Fach Geographie

Einführung Internetrecherche

im Fach Geschichte

Einführung Foto

im Fach Kunst

 

9

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

E

 

 

 

 

 

Einführung Gimp

im Fach Kunst

Einführung TI CAS

im Fach Mathe

 

Einführung EXWord

im Fach Englisch

Q1

 

 

 

 

 

 

 

Q2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand: 19.9.2018

Zap+Hy